
Psychotherapie
Paartherapie
Die Paartherapie ist ein unterstützender Raum, der darauf abzielt, das Verständnis, die Kommunikation und die Beziehungsdynamik zwischen Partnern zu verbessern.
Die Freiwilligkeit beider Partner ist eine entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Paartherapie. Wenn beide bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten und offen für Veränderungen sind, verbessert das die Chancen auf positive Ergebnisse. Außerdem ist Ehrlichkeit wichtig, damit beide Partner ihre Gefühle und Bedürfnisse klar ausdrücken können. Offenheit für Feedback und die Bereitschaft, aktiv am Prozess teilzunehmen, sind ebenfalls essenziell.

Es ist mir wichtig, beide Partner wertfrei, neutral und gleichberechtigt zu behandeln. Diese Haltung schafft ein sicheres Umfeld, in dem sich beide öffnen können, ohne Angst vor Urteil oder Vorzugsbehandlung. Gleichberechtigung sorgt dafür, dass jede Stimme gehört wird und die Bedürfnisse beider Partner gleichwertig berücksichtigt werden. So fördere ich Vertrauen und ermögliche einen konstruktiven Dialog.
Gemeinsame Exploration
Durch das Erkunden der Beziehungsdynamik und der individuellen Bedürfnisse können Paare ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln. Diese Unterstützung hilft, Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen und letztlich die Beziehung zu stärken.
Arbeitsthemen
Kommunikation, Vertrauensmissbrauch, fehlende Nähe, Trennung/ Scheidung, Konflikte, Work- Life Balance, Kindererziehung, Familienplanung
Häufig gestellte Fragen zur Paartherapie
Mein Mann / meine Frau will keine Paartherapie machen?
Wenn dein Partner oder deine Partnerin keine Paartherapie machen möchte, ist das enttäuschend. Es kann hilfreich sein, offen über die Bedenken zu sprechen, um zu verstehen, warum er/sie skeptisch ist. Vielleicht hilft es, Informationen über die Therapie zu teilen, um Vorurteile abzubauen. Manchmal braucht es aber auch Zeit, bis jemand bereit ist, einen Schritt in Richtung Therapie zu machen. Es ist wichtig, die Entscheidung deines Partners zu respektieren, auch wenn es schwerfällt.
In solchen Fällen kann es sehr hilfreich sein, sich auf dich selbst zu fokussieren. Einzeltherapie bietet dir einen Raum, um deine eigenen Gefühle und Gedanken zu erkunden, und hilft dir, besser mit der Situation umzugehen. Du kannst neue Bewältigungsstrategien entwickeln, deine Bedürfnisse klarer verstehen und möglicherweise auch an deiner eigenen emotionalen Stärke arbeiten. Diese Selbstreflexion kann dir helfen, dich in der aktuellen Situation zu orientieren und kann Klarheit für deine Zukunft schaffen.
Was passiert, wenn die Paartherapie nicht den gewünschten Erfolg bringt?
Wenn die Paartherapie nicht den gewünschten Erfolg bringt, ist das frustrierend, aber nicht ungewöhnlich. Manchmal können unterschiedliche Erwartungen oder Kommunikationsmuster die Fortschritte behindern. Es kann hilfreich sein, die Gründe dafür zu reflektieren. Auch individuelle Therapie kann in solchen Fällen wertvoll sein, um persönliche Themen zu bearbeiten.
Wann ist es zu spät für eine Paartherapie?
Es ist selten zu spät für eine Paartherapie. Viele Paare haben in verschiedenen Phasen ihrer Beziehung von ihr profitiert. Auch wenn die Situation herausfordernd ist, kann die Therapie helfen, neue Perspektiven zu gewinnen um an der Beziehung zu arbeiten oder kann eine konstruktive & möglichst konfliktfreie Trennung begleiten.